Schablonen für 3D-Motive
In einem früheren Artikel haben wir Ihnen ja schon einmal erläutert, wie Sie mit selbstgebastelten Schablonen 3D-Motive in Form bringen können. Jetzt haben wir ein paar dieser Schablonen in ein PDF gebracht, welches Sie sich hier kostenlos ausdrucken können. Diese Vorlage soll es Ihnen zukünftig erleichtern, die Karten aus unseren Basteltipps nachzubasteln.
Randschablonen (PDF)
Drucken Sie sich das PDF-Dokument einfach aus und schneiden Sie die verschiedenen Schablonen aus. Die Bezeichnung der Schablone steht jeweils darauf, so dass Sie immer wissen, welche Schablone Sie für einen Basteltipp benötigen.
Oft ist es ja so, dass 3D-Motive keine feste Grundform haben. Während andere Motive in einem rechteckigen Rahmen liegen, fragt sich der Bastler bei Motiven ohne Umrandung oft zurecht, wie er denn nun am besten vorgehen soll.
Abhilfe schaffen hier Schablonen, mit denen Sie dem Motiv eine schöne Grundform geben. Das hat später den Vorteil, dass Sie ein solches Motiv schön und einfach mit einer Stickerbordüre umranden können. Außerdem wirkt es oft auch optisch schöner und harmonischer, wenn das Motiv eine klare Form hat.
Drucken Sie sich also den Bogen mit den Schablonen aus und wählen Sie anschließend eine passende Größe für Ihr Motiv. (Bei unseren Basteltipps werden wir Ihnen zukünftig immer die Schablone mit angeben, so dass Sie hier nicht lange suchen müssen.)
Haben Sie die passende Schablone ausgeschnitten, legen Sie diese auf das 3D-Motiv und zeichnen sie vorsichtig mit einem dünnen Bleistift nach. Dabei ist es nicht schlimm, wenn einige Motivteile unter dem Motiv hervorlugen. Dort unterbrechen Sie Ihre Bleistiftlinie einfach und zeichnen nach dem Bildteil weiter.
Die Bildteile, die über den Rand der Schablone ragen, werden dann an der Kontur entlang ausgeschnitten. Auf dem Beispielbild sind das die Blütenblätter und Blätter und Sie können hier sehr schön sehen, wie die Umrandung unterbrochen und später weitergeführt wurde.
Später, auf dem fertigen 3D-Bild, wirken diese Elemente, die etwas "aus dem Rahmen fallen" besonders schön und verstärken den 3D-Effekt. Bekleben Sie das Grundmotiv als Verzierung mit einer Stickerbordüre, wird auch diese Linie bei den überstehenden Teilen unterbrochen.
So eine Schablone ist aber nicht nur für 3D-Motive optimal - sie kann auch zum Ausschneiden von Bastelpapieren verwendet werden.
In unserem Basteltipp vom März 2021 (zu finden im Karten-Bastelshop) haben wir zum Beispiel ein großes Stickermotiv für eine der Karten verwendet.
Passend dazu haben wir mit der Schablone ein großes Oval aus einem weißen Flitterpapier geschnitten und den Sticker darauf platziert. Das wirkt auf der Karte viel besser, als nur das Stickermotiv aufzubringen. Auch dieses Oval können Sie außerdem mit einer Stickerbordüre umranden und weiter verzieren.
Auf dem Bild können Sie sehen, wie schön die Kombinationen aus ovalem Bastelpapier und Sticker aussieht.
Schablonen eigenen sich außerdem auch gut, um passepartoutförmige Ausschnitte in Karten zu bringen oder, um Fotos für Karten zuzuschneiden.
In Zukunft stellen wir Ihnen noch mehr Schablonen, Vorlagen und Basteltipps hier bereit. Es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln und Gestalten.
Weitere Arbeitsanleitungen
Arbeitsanleitung für eine 3D-Grußkarte
Schablonen für 3D-Grußkarten - Herstellung einer Schablone
Die Schablone für das 3D-Basisbild
Die Schablone für eine Passepartoutkarte
Die Schablone für eine Bilderrahmenkarte
Arbeitsanleitung für eine weihnachtliche 3D-Karte
Arbeitsanleitung für zwei Osterkarten in 3D
Arbeitsanleitung für 3D-Karten zur Kommunion und Konfirmation
3D-Grußkarten mit Karo-Line
Haben Sie einen Fehler entdeckt?
Führt ein Link ins Leere?
Dann schicken Sie uns bitte eine Email an: karten-bastelshop@web.de. Sie helfen uns damit, diese Seite für ihre Besucher noch besser und informativer zu machen.
Dafür sagen wir: VIELEN DANK!
|